Im Kernmodul liegt unter
$SUPERX_DIR/webserver/tomcat/webapps/superx/applet/install/
eine Mini-Installationssite, die nach
der erfolgreichen Installation des Servers von den Clients aufgerufen werden
kann. Der Browser wird ausgelesen, und je nach Browser werden unterschiedliche
Installationsscripte angeboten. Dabei handelt es sich um jsp,- javascript- und
VBS-Scripte.
Wenn
man zur Installation auf den Java-Link auf der Applet- Startseite klickt, dann
startet eine jsp-Anwendung, die versucht, den Browser und die Umgebung zu
diagnostizieren und dann den richtigen Installationsschritt vorzuschlagen. Wenn
Sie nicht wollen, dass Java jedesmal von Sun heruntergeladen werden muss,
können Sie die
j2re-1_4_1_02-windows-i586-i.exe
auch von SUN laden und dann in das Verzeichnis /webserver/tomcat/webapps/superx/applet/install/download
legen - SuperX nimmt dann diese; Sie können auch eine beliebige 1.4-jre nehmen,
müssen Sie dann aber exakt wie oben umbenennen.
Rechner mit dem Java 1.3 können entweder updaten oder über die Installationssite und Javascript auf die alten Startseiten umgeleitet werden (superx.html und superx_ns6.html), die immer noch existieren. Wenn SuperX in einer verschlüsselten Verbindung arbeitet oder wenn der Client auch Joolap einsetzt, dann muss auf Java 1.4 gewechselt werden.
Weiterhin kann es sich bei verschlüsselten Verbindungen vorkommen,
dass der erste Aufruf der htmlSeite sehr langsam ist. Hier kann es sich als
notwendig erweisen, das Zertifikat des Webservers lokal auf dem Client zu
installieren, oder den Webserver auf den Clients als vertrauenswürdige Site
einzutragen (s.u.). Die Installation des Zertifikats ist Browserabhängig. Details
zum IE finden Sie unter
http://www.uni-duisburg.de/Verwaltung/Dez2/superx/ZertifikatIEmanuell.htm.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 76 / 257 Letzter Update: 07.06.2007 Impressum |